INVESTIGADORES
HERAS Ana Ines
capítulos de libros
Título:
Zwischen-Räume schaffen. Erfahrungen aus dem Forderverein der Marco-Sastre-Schule
Autor/es:
HERAS MONNER SANS, ANA INÉS; TRICARICO, MARÍA
Libro:
Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum. Fallbeispiele aus Argentinien und Deutschland
Editorial:
Springer-Verlag
Referencias:
Lugar: Wiesbaden; Año: 2016; p. 305 - 321
Resumen:
Ausgehend von unseren persönlichen Erfahrungen stellen wir im vorliegenden Text Überlegungen zu Räumen an, die Familien innerhalb öffentlicher Schulen in Buenos Aires einnehmen können. Wir arbeiten als Mütter im Förderverein (asociación cooperadora) einer öffentlichen Primarschule im Stadtviertel Colegiales in Buenos Aires. Zugleich arbeitet jede von uns in ihrem Beruf ? in einem Fall als gerichtliche Mediatorin und im anderen als Forscherin im Bereich der Sozialwissenschaften. Aus der Perspektive dieser verschiedenen sozialen Rollen denken wir hier über unser Tun in der Schule nach. Wir schreiben als Mitglieder unseres Fördervereins und versuchen den Vorstellungen und gemeinsamen Handlungen dieser Gruppe gerecht zu werden; aber wir fühlen uns auch für unsere eigenen Interpretationen dieser Erfahrungen verantwortlich und firmieren daher mit unseren Namen. In anderen Artikeln haben wir bereits über das kollektive empowerment von Familien als Mittel einer gesellschaftlichen Positionierung gegen die zunehmende Privatisierung der öffentlichen Bildung geschrieben (Heras Monner Sans 2012). Wir haben auch analysiert, was wir als Familien zur Gestaltung von Schule beitra- gen können oder was es für die Familie bedeutet, in der Schule in verschiedenen Aufgaben und Rollen tätig zu sein. Es gibt einen Unterschied, ob wir zum Beispiel von der Klassenlehrerin zu einem Gespräch eingeladen werden, um nur über unser eigenes Kind zu sprechen oder ob wir im Förderverein für unsere eigenen Kinder und die anderen Familien denken und handeln (Heras Monner Sans 2014).