INVESTIGADORES
VEDDA Miguel Angel
capítulos de libros
Título:
The real Thing. Literarische Bearbeitungen der Wirklichkeit in Sammlungen "berühmter Kriminalfälle" in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
Autor/es:
MIGUEL VEDDA
Libro:
Transformationen der Erinnerung und der Wirklichkeit in der Literatur.
Editorial:
Stauffenburg
Referencias:
Lugar: Tübingen; Año: 2014; p. 137 - 147
Resumen:
Absicht dieses Vortrags ist es, eine Reihe von Novellen und Erzählungen zu analysieren, die zur populären Gattung der "Darstellungen echter Kriminalfälle"  gehören. Es handelt sich um eine Variante der Trivialliteratur, die eine ihrer wichtigsten Prototypen in Gayot de Pitavals Causes celébres et interéssantes (1735ff.) hat, und die im deutschsprachigen Raum große Verbreitung fand. Mit Sammlungen wie etwa Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen (1828-29) von Paul Johann Anselm Feuerbach, Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Criminalgeschichten aller Länder und Völker (1842ff.); Hgg. Willibald Alexis und Julius Eduard Hitzig) sowie mit einigen Romanen von Jodocus Donatus Hubertus Temme, erlangte die Gattung in Deutschland charakteristische Eigenschaften, die noch nicht ausreichend analysiert worden sind. Wichtig ist hierbei vor allem die Untersuchung des in diesen Werken bestehenden Verhältnisses zwischen, einerseits, einem Streben nach realistischer oder sogar positivistischer Wiedergabe der Kriminalfälle (auf Akten, Verhandlungsprotokollen, kommentierenden Armerkungen und gelegentlich pseudowissenschaftlichen Theorien beruhend), und andererseits dem Wunsch, eine spannende Handlung zu konstruieren, die anhand verschiedener Ressourcen aus der traditionellen Trivialliteratur die Aufmerksamkeit der Leser erregen sollte.