BECAS
BELGRANO Mateo
congresos y reuniones científicas
Título:
Das Kunstwerk als seiendes Sein bei Heidegger
Autor/es:
MATEO BELGRANO
Lugar:
Hagen
Reunión:
Jornada; FILORED Online Colloquium; 2019
Institución organizadora:
FernUniversität in Hagen
Resumen:
1927 veröffentlichte Martin Heidegger Sein und Zeit und sorgte für Aufruhr bei seinen Kollegen. In einer Zeit zwischen den Kriegen, enttäuscht von den Fortschritten, die die Philosophie der Neuzeit versprach, erschien ein Freiburger Professor, ein Schüler von Husserl, der von der Uneigentlichkeit des ?Mans? und der Eigentlichkeit des Daseins sprach, das sich seiner eigenen Endlichkeit und der Unüberwindbarkeit seines Todes bewusst ist. Heidegger schockte die akademischen Klöster, weil er die traditionelle Metaphysik infrage stellte und erneut nach dem Sinn des Seins fragte. Das Sein muss nicht aus der Unendlichkeit verstanden werden, sondern aus dem Seiende, das für das Sein offen ist, das Dasein, das heißt aus der Endlichkeit. Sein und Zeit setzte Heidegger in Szene in der akademischen Welt der späten zwanziger Jahre und seine Philosophie wurde in diesen Jahren viel diskutiert.Überraschend für viele hält Martin Heidegger im Jahre 1935 in Freiburg einen Vortrag über den Ursprung des Kunstwerkes. Am 17. und 24. November und am 4. Dezember 1936 hielt er in Frankfurt drei Vorträge, die unter dem Titel ?Der Ursprung des Kunstwerkes? versammelt wurden. Diese drei wurden dann 1950 in Holzwege als Aufsatz zusammengefasst und veröffentlicht. ?In der Tat bedeuteten die Vorträge über den Ursprung des Kunstwerks eine philosophische Sensation? (Gadamer 1983, 84). Warum bietet Heidegger plötzlich Vorträge zu diesem Thema an? Warum erscheint die Frage nach der "Kunst" 1935 auf einmal als entscheidende Frage? Wie kann man diese scheinbar isolierte "Oase" im Heideggers Gedanken verstehen? Unsere These lautet, dass das Kunstwerk die Brücke ist, die vereinigt, was Heidegger jahrelang zu unterscheiden versuchte: das Sein und das Seiende. Diese ?Brücke? ist möglich, weil das Kunstwerk die Wahrheit ?birgt? oder, wie es in der Einführung in die Metaphysik charakterisiert wird, das Kunstwerk ist das seiende Sein. Um das Problem wirklich zu verstehen, müssen wir zunächst kurz den Begriff des Seins und der ontologische Differenz sowie die Ereignisstruktur vorstellen.