INVESTIGADORES
THOMSEN Felix Sebastian Leo
congresos y reuniones científicas
Título:
Zwischen Spanien und Rom – Die Missae de Beata Maria Virgine von Christóbal de Morales im Vergleich auf Basis des Glorias
Autor/es:
FELIX THOMSEN
Lugar:
Kiel
Reunión:
Seminario; Die Marienmesse des 16. Jahrhunderts in ihrem Kontext; 2009
Institución organizadora:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Musikwissenschaft
Resumen:
In dieser Arbeit möchte ich mich mit den beiden Missae de Beata Maria Virgine von Christóbal de Morales auf Basis der Glorias auseinandersetzen. Zuerst werde ich die historischen Zusammenhänge der Missa de Beata Maria Virgine beleuchten, dann das Leben von Christóbal de Morales. Im zweiten Teil gehe ich darauf ein, wie und wann die beiden Messen wahrscheinlich entstanden sind und welche Problematiken sich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Messen ergeben. Dann werde ich analytisch bei-de Messen untersuchen, wobei ich zuerst die frühere in Spanien entstandene fünfstimmige Messe beschreibe und dann darauf aufbauend die vierstimmige Messe betrachte, die man der römischen Zeit in Morales Leben zuschreibt.Dabei versuche ich vor Allem die kompositorischen Unterschiede dieser bei-den Messen hervorzuheben, um schließlich zu einer qualitativen Einschätzung über-gehen zu können.Ausgehend von Fragestellungen, wo die Unterschiede und die Ähnlichkeiten dieser beiden Werke liegen, versuche ich implizit zu beantworten, inwiefern sich Mo-rales von der spanischen Zeit in die Römische verändert hat. Kann man die erste Komposition dem spanischen Stil zuordnen und die zweite dem Josquin-römischen Stil, oder liegt der Unterschied vielmehr in der persönlichen Weiterentwicklung von Morales, unabhängig von dem Standort der Komposition? Wie verändert Morales seine Kompositionstechnik und Satzstruktur, wird er progressiver und mutiger im Umgang mit der Vorlage oder eventuell gemäßigter?In der Methodik werde ich zwar zunächst einen ähnlichen Ansatz für beide Werke einschlagen, doch dann auf die individuellen Gegebenheiten eingehen. Da-durch wird zwar der direkte Vergleich auf einzelner Parameterebene eingeschränkt, aber der individuelle Charakter akzentuiert, somit also hervorgehoben, was Morales in diesen beiden Abschnitten seines Lebens möglicherweise als wichtig erachtet hat.